Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Verein Forum Antike, dem Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie Heidelberg und dem
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie Heidelberg statt.
24. Februar 2022 18.15 Uhr: Hybrid-Vortrag
Prof. Dr. Ernst Pernicka (Universität Tübingen),
Troia, Mythos und Archäologie.
Veranstaltungsort: 18.15 UhrHörsaal 6, 1. Stock (Fahrstuhl) - Neue Universität, Grabengasse
3-5,
Veranstaltung vom 22./23. April bis auf weiteres verschoben. (Näheres wird noch bekannt
gegeben)
22./23. April 2022: Vorrichtungen für das Einschmelzen von Metallen und Glas (Vorrichten und Herstellen von
Blasebälgen und anderen Dingen) (Experimentelle Archäologie)
Prof. Dr. Clemens Eibner (Universität Heidelberg),
(Näheres wird noch bekannt gegeben)
Termin auf den Donnerstag 23. Juni verschoben. (Näheres siehe
unten)
28. April 2022 18.15 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Clemens Eibner (Universität Heidelberg),
Montanarchäologie, ein notwendiges Handwerk der Geschichtswissenschaften.
(Näheres wird noch bekannt gegeben)
Abgesagt 05. Mai 2022 18.15 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Aaron Schmitt (Universität Heidelberg),
Altmesopotamische Erinnerungskulturen: Assyrien versus Babylonien
(Näheres wird noch bekannt gegeben)
14. Mai 2022: Ausflug auf den "keltischen" Heiligenberg (Heidelberg)
Führung: Dr. Tobias Schöneweis (Kurpfälzischen Museum Heidelberg), Leiter der Ausgrabungen auf dem Heiligenberg 2021
-14.00 Uhr. Treffpunkt Wanderparkplatz an den Geschichtstafeln auf dem Gipfel des Heiligenberges. Anfahrt mit dem Auto über Neuenheim/Handschuhsheim möglich (siehe Karte
unten)
Voraussichlich wird anschließend auch ein Mitschnitt zur Verfügung stehen, der jederzeit aufgerufen werden kann.
21. Juli 2022 18.15 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack(Universität Heidelberg),
Einige Aspekte der altägyptischen Magie
Zum Inhalt seines Vortrages schreibt Prof. Quack: „Das Alte Ägypten gilt in der Außenwahrnehmung oft als Kultur mit einer
besonders intensiven Nutzung der Magie. Tatsächlich lassen sich etliche Hinterlassenschaften für derartige Zeugnisse finden; insbesondere Texte sowie Amulette, aber auch Hinterlassenschaften
durchgeführter Praktiken. Thematisch spielen Schutz und Heilung eine große Rolle, aber auch Formen aggressiver Magie zur Überwindung von Rivalen, zur Gewinnung von sozialer Gunst oder sexueller
Gefälligkeit sind belegt. Dieser Vortrag wird anhand von Beispielen die wesentlicheren Züge der Entwicklung verfolgen.“
Zugangscode: bootie tusk strategy smog monthly
für telefonische Einwahl: Telefon PIN: 2333-4858-9953
Wir freuen uns auf diesen Vortrag, der uns Einsichten in eine Vorstellungswelt gibt, die aufgrund fehlender schriftlicher Zeugnisse in der Archäologie meistens so gut wie nicht fassbar ist, aber
gleichwohl zum Lebensalltag des Menschen gehört.
Wir danken Herrn Prof. Quack für die Bereitschaft, diesen Vortrag für ArchaeNova zu halten, und Herrn Dr. Karl-Heinz Halbedl, der Herrn Prof. Quack dafür gewinnen konnte. Ebenso danken wir den
Verantwortlichen vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie für die stets gewährte Unterstützung.
Bitte eine FFP2-Maske mitbringen.
10. November 2022 18.15 Uhr: Vortrag
Dr. Fernande Hölscher (Heidelberg),
Denkmäler als Herausforderung und Ärgernis:
Zerstörung, Raub und Bewahrung von Monumenten in Antike und Neuzeit
Der Verein ArchaeNova e.V. lädt herzlich ein zum Vortrag am
Donnerstag, den 10. November um 18:15 Uhr im Hörsaal 07 der Neuen Uni in Heidelberg
(Universitätsplatz, Grabengasse 3–5)
Referent ist Dr. Fernande Hölscher (Heidelberg). Das Thema lautet:
Denkmäler als Herausforderung und Ärgernis:
Zerstörung, Raub und Bewahrung von Monumenten in Antike und Neuzeit
Zum Inhalt ihres Vortrages schreibt Dr. Hölscher: „In einer Zeit von Bildersturm und Cancel Culture soll es in diesem Vortrag um den Umgang mit den Denkmälern und Bauten unliebsamer Vorgänger gehen: Vor 2500 Jahren, im
Athen der frühen Demokratie nach der archaischen Tyrannis, ist man in dieser Frage weit differenzierter vorgegangen als heute; wie lässt sich dies
erklären?“
Der Vortrag wird hybrid stattfinden, also präsentisch mit Übertragung im Internet via heiConf. Die Zugangsdaten sind:
Zugangscode: bootie tusk strategy smog monthly
für telefonische Einwahl: Telefon PIN: 2333-4858-9953
Wir freuen uns auf diesen Vortrag, den letzten dieses Jahres, der uns noch einmal in ein Themenbereich führt, der nicht direkt mit der prähistorischen Archäologie in Verbindung steht,
aber uns dennoch aktuell, interessant und wichtig erscheint. Daher hoffen wir auf Ihr/euer Interesse. Auch Gäste sind herzlich willkommen.
Wir danken Frau Dr. Hölscher für die Bereitschaft, diesen Vortrag für ArchaeNova zu halten, und Herrn Dr. Karl-Heinz Halbedl, der sie dafür gewinnen konnte. Ebenso danken wir den
Verantwortlichen vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie für die stets gewährte Unterstützung.
Bitte eine FFP2-Maske mitbringen.
Mit freundlichen Grüßen,
i.A. Christoph Gerber
Vorstand ArchaeNova e.V.
14. Dezember 2022 19.00 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Clemens Eibner (Universität Heidelberg),
Von der Waffe zum Würdezeichen
Veranstaltungsort: Großer Salon, Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Hauptstraße 97, Heidelberg
ABGESAGT
Der Vortrag sollte im Rahmenprogramm zur Ausstellung "Krieg und Frieden - Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar" im
Kurpfälzischen Museum stattfinden, musste aber abgesagt werden. Dennoch laden wir alle Mitglieder und Interessenten ein, diese Ausstellung zu besuchen. Ausstellungsbeginn ist der 18. September
2022.
Unsere Weihnachtsfeier soll wieder im Rahmen der Barbarafeier des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und
Vorderasiatischer Archäolgie der Universität Heidelberg stattfinden.
Voraussichtlich ab 17.00 Uhr im Seminarraum 210 imHaus zum Riesen.
Da die Barbarafeier leider nicht stattfindet, werden wir uns um 17:00 Uhr vor dem Haus zum Riesen (Hauptstr. 52, Anatomiegarten) treffen und
dann den Heidelberger Weihnachtsmarkt besuchen. Wer mit uns kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Wir werden vom Anatomiegarten weiterziehen
Richtung Universitätsplatz (18 Uhr), dann weiterziehen über Marktplatz (19 Uhr) und Kornmarkt, vielleicht schaffen wir es bis
zum Karlsplatz. Der Weihnachtsmarkt ist bis 21:00 Uhr geöffnet.
Der Vorstand
Text: Karl-Heinz Halbedl, Christoph Gerber. Seitenbearbeiter: Karl-Heinz Halbedl, Carsten Casselmann
ArchaeNova e.V.
Gesellschaft zur Förderung Prähistorischer Archäologie
Oberer Rainweg 12
69118 Heidelberg
Email: info@archaenova.de
Spendenkonto: ArchaeNova e.V.
Bezirkssparkasse Heidelbeg
IBAN: DE19 6725 0020 0001 3117 86
BIC: SOLADES 1HDB
Verwendungszweck: Name des geförderten Projektes wenn die Spende Projektgebunden sein soll. Spenden ohne Angabe eines Verwendungszweckes kommen dem Verein allgemein
zugute.