14. Januar 2021 18.15 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Tonio Hölscher (Universität Heidelberg),
Alexander der Große.
Die unheimliche Macht eines Helden-Image in der Geschichte
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Verein Forum Antike, dem Institut für Klassische Archäologie Heidelberg und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie Heidelberg statt.
04. Februar 2021 18.15 Uhr: Vortrag
Dr. Andrea Zeeb-Lanz (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz),
Massenmord? Menschenopfer? Ritueller Kannibalismus?
Zum aktuellen Forschungsstand der jungsteinzeitlichen Ritualstätte von Herxheim
(Rheinland-Pfalz)
23. Februar 2021 14.15 Uhr: Vortrag
Dr. Lee Clare (DAI Istanbul),
Die Entzauberung eines modernen Mythos? Zum aktuellen Forschungsstand an der Weltkulturerbestätte von Göbekli
Tepe.
Veranstaltung im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archächeologie in Kooperation mit ArchaeNova e. V.
25. Februar 2021 18.15 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos (Universität Heidelberg),
Archäologie als Kulturerbe-Disziplin
Der Freundeskreis FORUM ANTIKE (Heidelberg) lädt ein zum öffentlichen Online-Vortrag in Kooperation mit dem Institut für Klassische Archäologie (Heidelberg), dem Institut für Ur und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie (Heidelberg) und dem Verein ArchaeNova e. V.
29. April 2021 18.15 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Felix Blocher (Universität Halle-Wittenberg),
Nazarlebi, ein 3000 Jahre altes Heiligtum in Kachetien (Ost-Georgien)
29. Mai 2021: Ausflug zum Donnersberg (Rheinland-Pfalz): "Der keltische Donnersberg, eine Entdeckungsreise" (Termin auf Samstag 25.09.2021 verschoben/Näheres siehe unten)
Ausflug in Kooperation mit dem Verein FORUM ANTIKE . Die Führung am Donnerberg erfolgt
durch Frau Dr. Andrea Zeeb-Lanz (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz).
(Näheres wird noch bekannt gegeben)
10. Juni 2021 18.15 Uhr: Vortrag
PD Dr. Lothar Willms (Universität Heidelberg),
Saxa loquuntur: Sprach- und kulturgeschichtliche Grenzgänge im römischen Trier und Köln
04. September 2021: Ausflug "Wohnen und Wellness in der römischen Provinz. Tagesexkursion zu römischen Zielen am Oberrhein" (Badenweiler, Heitersheim, Breisach)
Ausflug Verein FORUM ANTIKE e. V. mit Reisebus in Kooperation mit ArchaeNova e. V.. Die Führungen erfolgen
durch Herrn Dr. Hermann Pflug (ehemaliger Akad. Direktor, Konservator der archäologischen Sammlungen
(Antikenmuseum und Abgusssammlung (Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie(Uni Heidelberg))
-Abfahrt 7.30 Uhr von den Fernbus-Haltestellen in der Alten Eppelheimer Straße (erreichbar vom Hauptbahnhof
Nord-Ausgang vorbei an den Straßenbahn-Haltestellen und durch die Passage des gegenüberliegenden Bürohauses)
-Programm:
1. Heilthermen in Badenweiler
2. Mittagspause
3. Sog. Palastvilla in Heitersheim nahe Badenweiler
4. Spätantike Festung auf dem Münsterhügel von Breisach
5. Stadtmuseum Breisach
6. Individuelle Besichtigung der Breisacher Altstadt oder Pause
-Rückfahrt ca. 19.00 Uhr
-Ankunft in Heidelberg 21.00 - 21.30 Uhr
Kosten:
-Fahrtkosten je nach Teilnehmerzahl ca. 35 Euro
-Eintrittspreise ca. 5 Euro
-Der Betrag wird auf der Rückreise eingesammelt.
Anmeldung (verbindlich wegen Buchung des Reisebusses): bis 05.08.2021
bei Dr. Hermann Pflug:
Tel.: 06221 / 480 136; Handy: 0176 / 816 816 32; e-mail: hpflug@hotmail.de
oder
bei Dr. Karl-Heinz Halbedl (ArchaeNova e. V.): k.h.halbedl@gmx.de
Bitte bringt neben einer Maske (FFP2), Eure Impfnachweise bzw.
gegebenenfalls den Nachweis der Genesung von Covid 19 und
nicht geimpfte Teilnehmer einen negativen Coronatest, der nicht älter
als 24 Stunden sein darf, mit.
Literatur:
-Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum, I. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau (Essingen, Stuttgart 2005)
-Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.); Imperium Romanum, II. Römer, Christen, Alamannen – Die Spätantike am Oberrhein (Stuttgart 2005).
25. September 2021: Ausflug zum Donnersberg (Rheinland-Pfalz): "Der keltische Donnersberg, eine Entdeckungsreise"
Ausflug in Kooperation mit dem Verein FORUM ANTIKE . Die Führung am Donnerberg erfolgt
durch Frau Dr. Andrea Zeeb-Lanz (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz).
-10.30 Uhr. Treffpunkt zur Exkursion ist der große Parkplatz auf dem Berggipfel des Donnersberges
-Mittagspause an der Hütte des Pfälzer Waldvereins
-Keltendorf Steinbach
-Abschluss Kaffeetrinken (Näheres wird vor Ort bekannt gegeben)
-Kosten: Führung kostenlos (eigene Anfahrt/begrenzte Mitnahmemöglichkeit), Mittagessen/Kaffee, Eintritt Keltendorf
Bitte Impfnachweis oder nichtgeimpfte
Teilnehmer einen negativen Coronatest mitbringen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf
09. Oktober 2021: Chemie in der Steinzeit: Herstellung von Steinzeitseife (Experimentelle
Archäologie)
Prof. Dr. Clemens Eibner (Universität Heidelberg)
-Treffpunkt am 09.10.2021 um 10:00 Uhr an der Tiefburg in Heidelberg-Handschuhsheim.
-Dauer der Veranstaltung ca. 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
-Die Versuche werden auf dem Platz für Experimentelle Archäologie von ArchaeNova e. V. durchgeführt
-Anmeldung per E-Mail (k.h.halbedl@gmx.de oder info@archaenova.de)
-Nach Rücksprache am 9.10.2021 mit Herrn Prof. Dr. Clemens Eibner ist der Erwerb eines Exkursinsscheins möglich.
Bitte bringt neben einer Maske (FFP2), Eure Impfnachweise bzw.
gegebenenfalls den Nachweis der Genesung von Covid 19 und
nicht geimpfte Teilnehmer einen negativen Coronatest, der nicht älter
als 24 Stunden sein darf, mit.
28. Oktober 2021 18.15 Uhr: Online-Vortrag
Prof. Dr. Peter Miglus (Universität Heidelberg),
Krieg um Ninive, Archäologie der Zerstörung
11. November 2021 18.15 Uhr: Hybrid-Vortrag
Dr. Wolfgang Havener (Universität Heidelberg),
Erinnerungsorte im römischen Griechenland
Veranstaltungsort: 18.15 Uhr Hörsaal 513, 4. Stock (Fahrstuhl), Marstallhof 4, Heidelberg
Es gilt die 3G-Regel mit PCR-Test/Maskenpflicht
Online:
Alternativ können Sie hier den Livestream sehen
Abgesagt 09. Dezember 2021 18.15 Uhr: Vortrag
Dr. Hans-Georg Gebel (Freie Universität Berlin),
Einführung in die Archäohydrologie. Eine neue archäologische Disziplin, angewandt für die jüngst entdeckten nordarabischen Rajajil-Kulturen (6.-5.Jt. v. u. Zt.)
(Näheres wird noch bekannt gegeben)
Vortrag vom 16. Dezember aufgrund der Coronalage bis auf weiteres verschoben.
(Näheres wird noch bekannt gegeben)
16. Dezember 2021 18.15 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Clemens Eibner (Universität Heidelberg),
Montanarchäologie, ein notwendiges Handwerk der Geschichtswissenschaften.
(Näheres wird noch bekannt gegeben)
Abgesagt aufgrund der Coronalage
17. Dezember 2021: Weihnachtsfeier
Unsere Weihnachtsfeier findet wieder im Rahmen der Barbarafeier vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatischer Archäolgie statt.
Voraussichtlich ab 17 Uhr im Seminarraum 210 im Haus zum Riesen.
Text: Christoph Gerber. Karl-Heinz Halbedl. Seitenbearbeiter: Karl-Heinz Halbedl, Carsten Casselmann