1. Juni 2023 18:15 Uhr: Hybrid-Vortrag
Dr. Hans-Georg Gebel (Freie Universität Berlin),
Das frühneolithische Ba`ja in Süd-Jordanien.
40 Jahre Forschungsgeschichte und ihre lokale Einbindung
Veranstaltungsort: Hörsaal 07 in der Neuen Uni in Heidelberg (Universitätsplatz, Grabengasse 3–5)
Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie (Heidelberg)
>>> Näheres wird noch bekannt gegeben
Vortrag
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie (Heidelberg)
Do. 26. Januar 2023
18:15 Uhr: Vortrag Dr. H.-G. Gebel
–> Verschoben auf den 1. Juni 2023
Berlin-Exkursion
zusammen mit Freunde des Ägyptologischen Instituts e.V. (Heidelberg)
23.–25. Februar 2023
Vortrag
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie (Heidelberg)
Do. 1. Juni 2023, 18:15 Uhr
Vortrag Dr. H.-G. Gebel (Berlin)
Das Frühneolithische Ba`ja in Süd-Jordanien. 40 Jahre Forschungsgeschichte und ihre lokale Einbindung.
Sonderausstellung im Museum Alzey:
in Koopertion mit dem Museum Alzey
Bauer sucht Land. Erste Siedler der Jungsteinzeit in Süddeutschland.
So. 23. Juli – So. 19. November 2023
Eröffnung:
So. 23. Juli 2023, 11:30 Uhr
Begleitvorträge
Montags um 19:30, Museum Alzey
Mo. 7. August
Dr. Andrea Zeeb-Lanz, Speyer:
7000 Jahre vor heute: Im Westen viel Neues. Die Bauern der Bandkeramik erobern Mitteleuropa.
Mo. 25. September
Dr. Eva Häussler, Viernheim
Holzbauten und haltbare Gefäße. Brunnen und Keramik der frühen Bauern.
Mo. 23. Oktober
Prof. Detlef Gronenborn, Mainz
Ein Quantensprung der Geschichte. Die Anfänge der Landwirtschaft und ihre Bedeutung für das Hier und Jetzt.
Aktionstag zur Sonderausstellung
So. 24. September 2023, 11:00 – 16:30 Uhr
"Sonntags im Museum" – Führungen zu den Themen der Sonderausstellungen:
(die Zeiten werden noch bekannt gegeben)
So. 23. Juli (Eröffnung der Ausstellung)
So. 13. August
So. 10. September
So. 15. Oktober
So. 5. November (Finissage der Ausstellung)
Vorträge in Heidelberg zur Sonderausstellung
(Termine stehen noch nicht fest)
17. Februar 2022 18.15 Uhr: Hybrid-Vortrag
PD Dr. Philipp Kobusch (Universität Heidelberg),
Der Innenraum griechischer Tempel - ein Ort rituellen und sozialen Handelns
Veranstaltungsort: 18.15 Uhr Hörsaal 513, 4. Stock (Fahrstuhl), Marstallhof 4, Heidelberg
24. Februar 2022 18.15 Uhr: Hybrid-Vortrag
Prof. Dr. Ernst Pernicka (Universität Tübingen),
Troia, Mythos und Archäologie.
Veranstaltungsort: 18.15 Uhr Hörsaal 6, 1. Stock (Fahrstuhl) - Neue Universität, Grabengasse 3-5,
Universitätsplatz Heidelberg
Veranstaltung vom 22./23. April bis auf weiteres verschoben. (Näheres wird noch bekannt gegeben)
22./23. April 2022: Vorrichtungen für das Einschmelzen von Metallen und Glas (Vorrichten und Herstellen von Blasebälgen und anderen Dingen) (Experimentelle Archäologie)
Prof. Dr. Clemens Eibner (Universität Heidelberg),
(Näheres wird noch bekannt gegeben)
Termin auf den Donnerstag 23. Juni verschoben. (Näheres siehe unten)
28. April 2022 18.15 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Clemens Eibner (Universität Heidelberg),
Montanarchäologie, ein notwendiges Handwerk der Geschichtswissenschaften.
(Näheres wird noch bekannt gegeben)
Abgesagt 05. Mai 2022 18.15 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Aaron Schmitt (Universität Heidelberg),
Altmesopotamische Erinnerungskulturen: Assyrien versus Babylonien
(Näheres wird noch bekannt gegeben)
14. Mai 2022: Ausflug auf den "keltischen" Heiligenberg (Heidelberg)
Führung: Dr. Tobias Schöneweis (Kurpfälzischen Museum Heidelberg), Leiter der Ausgrabungen auf dem Heiligenberg 2021
Der Ausflug findet in Kooperation mit dem Kurpflälzischen Museum Heidelberg statt.
-14.00 Uhr. Treffpunkt Wanderparkplatz an den Geschichtstafeln auf dem Gipfel des Heiligenberges. Anfahrt mit dem Auto über Neuenheim/Handschuhsheim möglich (siehe Karte
unten)
-Ca. 14.10 – 16.00 Uhr Führung (Ringwälle, Stephanskloster, Michaelskloster, Heidenloch, Thingstätte etc.)
-Ca. 16.00 Uhr Abschuss gemütliches Beisammensein in der Waldschenke auf dem Heiligenberg
-Kosten: Führung kostenlos, Essen/Kaffee in der Waldschenke
Bitte FFP2-Maske mitbringen
28. Mai 2022 16.00 Uhr: Mitgliederversammlung des Vereins ArchaeNova e. V.
Veranstaltungsort: Gaststätte Essighaus, Plöck 97, Heidelberg-Altstadt
23. Juni 2022 18.15 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Clemens Eibner (Universität Heidelberg),
Montanarchäologie, ein notwendiges Handwerk der Geschichtswissenschaften.
30. Juni 2022 18.15 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Kai Trampedach (Universität Heidelberg),
Theokratische Vorstellungen und ihre Implikationen in der Antike bei monotheistischen Religionen und griechischen
Philosophen
Der Vortrag entfällt
Interessierte am Thema können den Vortrag online am Di. 5. Juli 18:15 Uhr unter folgender Adresse verfolgen:
https://www.bafid.fau.de/forschung/ringvorlesung-bik/
Voraussichlich wird anschließend auch ein Mitschnitt zur Verfügung stehen, der jederzeit aufgerufen werden kann.
21. Juli 2022 18.15 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack (Universität Heidelberg),
Einige Aspekte der altägyptischen Magie
Zum Inhalt seines Vortrages schreibt Prof. Quack: „Das Alte Ägypten gilt in der Außenwahrnehmung oft als Kultur mit einer besonders intensiven Nutzung der Magie. Tatsächlich lassen sich etliche Hinterlassenschaften für derartige Zeugnisse finden; insbesondere Texte sowie Amulette, aber auch Hinterlassenschaften durchgeführter Praktiken. Thematisch spielen Schutz und Heilung eine große Rolle, aber auch Formen aggressiver Magie zur Überwindung von Rivalen, zur Gewinnung von sozialer Gunst oder sexueller Gefälligkeit sind belegt. Dieser Vortrag wird anhand von Beispielen die wesentlicheren Züge der Entwicklung verfolgen.“
Die Zugangsdaten für die online-Teilnahme sind:
https://heiconf.uni-heidelberg.de/79xa-nkp9-4umt-grfy
Wir freuen uns auf diesen Vortrag, der uns Einsichten in eine Vorstellungswelt gibt, die aufgrund fehlender schriftlicher Zeugnisse in der Archäologie meistens so gut wie nicht fassbar ist, aber gleichwohl zum Lebensalltag des Menschen gehört.
Wir danken Herrn Prof. Quack für die Bereitschaft, diesen Vortrag für ArchaeNova zu halten, und Herrn Dr. Karl-Heinz Halbedl, der Herrn Prof. Quack dafür gewinnen konnte. Ebenso danken wir den Verantwortlichen vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie für die stets gewährte Unterstützung.
Bitte eine FFP2-Maske mitbringen.
10. November 2022 18.15 Uhr: Vortrag
Dr. Fernande Hölscher (Heidelberg),
Denkmäler als Herausforderung und Ärgernis:
Zerstörung, Raub und Bewahrung von Monumenten in Antike und Neuzeit
14. Dezember 2022 19.00 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Clemens Eibner (Universität Heidelberg),
Von der Waffe zum Würdezeichen
Veranstaltungsort: Großer Salon, Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Hauptstraße 97, Heidelberg
ABGESAGT
Der Vortrag sollte im Rahmenprogramm zur Ausstellung "Krieg und Frieden - Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar" im Kurpfälzischen Museum stattfinden, musste aber abgesagt werden. Dennoch laden wir alle Mitglieder und Interessenten ein, diese Ausstellung zu besuchen. Ausstellungsbeginn ist der 18. September 2022.
Nähere Informationen hier.
Text: Karl-Heinz Halbedl, Christoph Gerber. Seitenbearbeiter: Karl-Heinz Halbedl, Carsten Casselmann
ArchaeNova e.V.
Gesellschaft zur Förderung Prähistorischer Archäologie
Oberer Rainweg 12
69118 Heidelberg
Email: info@archaenova.de
Spendenkonto: ArchaeNova e.V.
Bezirkssparkasse Heidelbeg
IBAN: DE19 6725 0020 0001 3117 86
BIC: SOLADES 1HDB
Verwendungszweck: Name des geförderten Projektes wenn die Spende Projektgebunden sein soll. Spenden ohne Angabe eines Verwendungszweckes kommen dem Verein allgemein zugute.