Am 17.02.2022 fand unser erster Hybrid-Vortrag für 2022 statt. PD Dr. Philipp Kobusch (Universität Heidelberg) hielt einen Vortrag mit dem Titel "Der Innenraum griechischer Tempel - ein Ort rituellen und sozialen Handelns". Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie (Universität Heidelberg), dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie (Universität Heidelberg), dem Verein Forum Antike e. V. und dem Verein ArchaeNova e. V. durchgeführt.
Am 27.01.2022 präsentierte Prof. Dr. Enno Giele (Institut für Sinologie der Universität Heidelberg) einen Vortrag mit dem Titel "Früheste Städte in China". Der Vortrag wurde in Kooperation mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg veranstaltet.
Am Donnerstag, dem 11.11.2021 18.15 Uhr, hielt Dr. Wolfgang Havener (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg) unseren ersten Hybridvortrag, also in Präsenz und Online, mit dem Titel "Erinnerungsorte im römischen Griechenland". Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg statt.
Am 28.10.2021 wurde von Prof. Dr. Peter Miglus (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie Universität Heidelberg) ein Online-Vortrag über die neusten Forschungen auf dem Tell Nebi Junus im Bereich der Prophet-Jona-Moschee mit dem angeblichen Grab des biblischen Propheten Jona, welcher Teil des antike Ninive (Bereich der heutigen Stadt Mossul) war, gehalten. Der Titel des Vortrages lautete "Krieg um Ninive, Archäologie der Zerstörung". Die Veranstaltung wurde vom Verein ArchaeNova e. V. in Kooperation mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg durchgeführt.
Vom 30.08.2021 bis 08.10.2021 fand die Lehrgrabung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg und des Instituts für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie der Universität Heidelberg unter der Leitung von Dr. Carsten Casselmann (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie Heidelberg) in Haßloch (Kreis Bad Dürkheim/Vorderpfalz) statt. Die Mitglieder des Vereins ArchaeNova e. V. hatten Gelegenheit, daran teilzunehmen.
Prof. Dr. Clemens Eibner (Universität Heidelberg) führte am Samstag, den 09.10.2021, eine experimentelle Veranstalltung auf dem Platz für Experimentelle Archäologie von ArchaeNova e. V. in Handschuhsheim durch. Es ging um die Herstellung von "Steinzeitseife". Die Veranstaltung fand in Kooperation zwischen dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie Heideberg und dem Verein ArchaeNova e. V. statt.
Die Verein ArchaeNova e. V. und Forum Antike e. V. boten am 25.09.2021 einen Ausflug zum Donnersberg und in das rekonstruierte Keltendorf Steinbach an. Die Führungen vor Ort übernahm Frau Dr. Andrea Zeeb-Lanz (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz).
Am 04.09.2021 veranstaltete Forum Antike e. V. in Kooperation mit Archaenova e. V. eine Tagesfahrt an den Oberrhein, nach Badenweiler (vor allem röm. Thermalbad), Heitersheim (Villa urbana) und Breisach (Stadtmuseum, Münster), wobei der Schwerpunkt der Exkursion auf der römische Zeit lag. Vor Ort führte Dr. Hermann Pflug (Universität Heidelberg).
Am Donnerstag, den 10.06.2021 18.15 Uhr, wurde ein weiterer Online-Vortrag vom Verein ArchaeNova e. V. in Kooperation mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archaeologie Heidelberg durchgeführt. PD Dr. Lothar Willms (Seminar für Klassische Philologie Universität Heidelberg) präsentierte einen Vortrag mit dem Titel "Saxa loquuntur: Sprach- und kulturgeschichtliche Grenzgänge im römischen Trier und Köln".
Am 29.04.2021 18:15 Uhr hielt Herr Prof. Dr. Felix Blocher (Universität Halle-Wittenberg) für uns einen Online-Vortrag über den Fundort Nazarlebi, wohl ein ca. 3000 Jahre altes Heiligtum in Georgien. Der Vortrag fand in Kooperation mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie und dem Verein ArchaeNova e. V. statt.
Am 25.02.2021 18.15 Uhr wurde der Online-Vortrag von Herrn Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos (Universität Heidelberg) über die "Klassische Archäologie als Kuturerbedisziplin" gehalten. Er wurde vom Verein Forum Antike e. V. in Kooperation mit dem Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie (Heidelberg), dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatischer Archäologie (Heidelberg) und dem Verein ArchäNova e. V. organisiert.
Der dritte Online-Vortrag im Februar 2021 fand am 23.02.2021 14.15 Uhr statt. Dr. Lee Clare (DAI Istanbul) sprach zum aktuellen Forschungsstand an der Weltkulturerbestätte Göbekli Tepe (Südostürkei). Der Vortrag wurde im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Verein ArchaeNova e. V. gehalten.
Am Donnerstag, den 04.02.2021 18.15 Uhr fand unser zweiter Online-Vortrag in diesem Jahr statt. Er wurde in Kooperation mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg durchgeführt. Frau Dr. Andrea Zeeb-Lanz (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz) berichtete über den aktuellen Forschungsstand bezüglich der jungsteinzeitlichen Ritualstätte Herxheim (Rheinland-Pfalz).
Unseren ersten Online-Vortrag dieses Jahr hielt Prof. Dr. Tonio Hölscher (Universität Heidelberg) über Alexander den Großen. Der Vortrag wurde am Donnerstag den 14.01.2021 18.15 Uhr in Kooperation mit dem Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie der Universität Heidelberg, dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg und dem Verein Forum Antike Freundeskreis zur Förderung der Klassischen Archäologie und des Antikenmuseums der Universität Heidelberg e. V. veranstaltet.
Unser letzter Vortrag in diesem Jahr, wieder ein Online-Vortrag, fand am Donnerstag dem 10.12.2020 um 18.15 Uhr in Kooperation mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg statt. Am Donnerstag, den 12.11.2020 um 18.15 Uhr, sprach Prof. Dr. Mariya Ivanova-Bieg (Universität Wien) über ihre siedlungsarchäologischen Forschungen zu der, für ihre frühen Goldfunde berühmte Varna-Kultur (5. Jt. v. Chr.).
Unser zweiter Online-Vortrag erfolgte dank Prof. Dr. Joseph Maran in Kooperation mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg am Donnerstag, dem 12.11.2020 um 18.15 Uhr. PD Dr. Jörg Adam Becker (Universität Halle-Wittenberg) sprach über das Spätneolithikum in Nord-Mesopotamien (Halaf-Kultur (ca. 6100 - ca. 5300 v. Chr.))
In Kooperation mit dem Institut für klassische Archäologie und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg fand am 22.10.2020 dank Herrn Prof. Dr. Joseph Maran (Universität Heidelberg) unser erster Online-Vortrag statt.
Frau Prof. Dr. Caterina Maderna (Universität Heidelberg) sprach über Franz I. Graf zu Erbach-Erbach (1754 - 1823) und seine Antiken.
Unser zweiter diesjähriger Ausflug, wiederum in Kooperation mit dem Verein Forum Antike e. V., führte uns nach dem für seine Steinzeitfunde und -befunde bekannten Herxheim (Museum (Playmobilausstellung, steinzeitliche Daueraustellung, Drohnenvorführung), ehemalige Grabungsstelle). Frau Dr. Andrea Zeeb-Lanz (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz) machte durch ihre Führung im Museum und an der ehemaligen Grabungsstelle den Ausflug zu einem einzigartigen Erlebnis. Herr Rudolf Landauer (Luftbildarchäologe) informierte über Funktion und Einsatzmöglichkeiten der Drohnentechnik .
Dieses Jahr unternahmen wir gemeinsam mit dem Verein Forum Antike e. V. einen Ausflug nach dem am Odenwald- limes gelegenen Neckarburken (Römermuseum/Kastellbad)
und dem am Weltkulturerbelimes gelegenen Osterburken (Römermuseum/Annexkastell). In Neckarburken führte der Luftbildarchäologe Herr Rudolf Landauer und der
Historiker Dr. Karl-Heinz Halbedl, in Osterburken der dortige Museumsleiter Dr. Jörg Scheuerbrandt.
Prof. Dr. Clemens Eibner bot am 22.02.2020 eine experimentell-archäologische Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg an. Dabei wurden steinzeitliche Musikinstrumente wie Schwirrhölzer, Flöten, Gefäßflöten, etc. hergestellt und ausprobiert.
In Kooperation mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Heidelberg fand im Januar der erste Vortrag im Jahre 2020 statt. Herr Prof. Dr. Ernst Pernicka hielt einen die Bronzezeit betreffenden Vortrag mit dem Titel "Mykene in Bayern? Zum Verhältnis von "Natur & Kultur" am Beispiel der Funde von Bernstorf".
Unsere Weihnachtsfeier fand wieder im Rahmen der von Prof. Dr. Eibner begründeten Barbarafeier des Institutes für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie statt. Diesmal war auch die Fachschaft des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie dabei.
In Kooperation mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Heidelberg fand im November der dritte Vortrag im Jahre 2019 statt. Unser 1. Vorsitzender Dr. Christoph
Gerber der selber am Göbekli Tepe gegraben hat, stellte diesen bedeutenden Fundplatz unter der Fragestellung seiner religiösen Bedeutung
vor.
In Kooperation mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Heidelberg fand im Oktober der zweite Vortrag im Jahre 2019 statt. Unser Mitglied Rudolf Landauer der als Luftbildarchäologe seit über 30 Jahren für das Denkmalamt Baden-Württemberg tätig ist, stellte die spannendsten Ergebnisse seiner Arbeit vor.
Am 20. Juli fand in den Räumen des ZAW im Kollegiengebäude Marstallstr. 4 (R513) anlässlich des 5. Todestages unseres langjährigen Vorsitzenden
Prof. Dr. Klaus Schmidt ein Gedenkkolloqium statt.
Exkursion nach Lorsch 2019
Unser diesjähriger Vereinsausflug führte uns nach Lorsch, zunächst zur Besichtigung des archäologoischen Freilichtlabors Lauresham. Der Leiter des Labors, Dr. Claus Kropp führte uns bedankenswerterweise durch die Stationen, die bei allen auf großes Interesse stiessen.
Nach der Besichtigung des Vorgängerklosters Altenmünster speisten wir in trauter Runde vor der Königshalle, die anschliessend ebenfalls besichtigt wurde.
Für den ersten öffentlichen Vortrag konnten wir Prof. Dr. D. Panagiotopoulos (Institut für Klassische Archäologie, Universität Heidelberg) gewinnen, der uns in eines seiner Fachgebiete mitnahm: die Minoische Kultur Griechenlands (2. Jt. v. Chr.). Das Thema war: Der minoische Stiersprung – Anatomie eines frühägäischen Rituals.
Text: Christoph Gerber, Karl-Heinz Halbedl. Seitenbearbeiter: Christoph Gerber, Karl-Heinz Halbedl, Carsten Casselmann
ArchaeNova e.V.
Gesellschaft zur Förderung Prähistorischer Archäologie
Oberer Rainweg 12
69118 Heidelberg
Email: info@archaenova.de
Spendenkonto: ArchaeNova e.V.
Bezirkssparkasse Heidelbeg
IBAN: DE19 6725 0020 0001 3117 86
BIC: SOLADES 1HDB
Verwendungszweck: Name des geförderten Projektes wenn die Spende Projektgebunden sein soll. Spenden ohne Angabe eines Verwendungszweckes kommen dem Verein allgemein zugute.